Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne um 7 %
•
Erhöhung der Ist-Löhne um 5,4 %, +75,00 €
•
Erhöhung der kollektivvertraglichen Zulagen um 7 %
•
Erhöhung der Aufwandsentschädigungen um 7 %
•
Erhöhung der Lehrlingseinkommen um
•
100,00 € (1. Lehrjahr)
•
90,00 € (2. Lehrjahr)
•
100,00 € (3. Lehrjahr)
•
120,00 € (4. Lehrjahr)
Mindestlohn/Mindestgehalt
BG A (ungelernte ArbeiterInnen): € 2.236,16
BG B (angelernte ArbeiterInnen): € 2.236,16
BG D (FacharbeiterInnen): € 2.566,17
Lehrlingseinkommen
1. Lehrjahr
€ 900,00
2. Lehrjahr
€ 1.090,00
3. Lehrjahr
€ 1.425,00
4. Lehrjahr
€ 1.870,00
Zulagen
SEG-Zulage, Nachtarbeitszulage, Schichtzulage (2. u. 3. Schicht), Montagezulage
Arbeitszeit
Die
wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden
.
Überstundenzuschlag
: in der Regel 50 %, zu bestimmten Zeiten 100 %.
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen
je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit des/der ArbeitnehmerIn:
•
ArbeitnehmerIn
: von 1 Woche bis zu 6 Wochen
•
ArbeitgeberIn
: von 6 Wochen bis zu 5 Monate
Achtung: Verfall von Ansprüchen
Beachten Sie, dass bestimmte Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (z. B. Überstundenvergütungen, Reiseaufwandsentschädigungen sowie bestimmte Zulagen und Zuschläge) gegen den/die ArbeitgeberIn
innerhalb von 6 Monaten
(Achtung: Ausnahmen!) mündlich oder schriftlich geltend gemacht werden müssen, da Ihre Ansprüche sonst
verfallen
!
Weitere sozialpolitische Errungenschaften
z. B.
•
Anrechnung von Elternkarenzen
•
Vorrückungssystem
•
Jubiläumsgeld kann auf Wunsch der ArbeitnehmerInnen und sofern dies betrieblich möglich ist auch in Form von Freizeit konsumiert werden